WANDERUNGEN IM LANDKREIS UELZEN

Der Landkreis Uelzen wird vor allem von historisch gewachsenen Kulturlandschaften geprägt. Doch trotz des hohen Anteils an Agrarflächen und strukturarmen Kiefernforsten gibt es zahlreiche naturnahe Landschaften. Dazu gehören die teilweise großflächigen Auen- und Bruchwälder in den Tälern der Ilmenau und Gerdau, die Laubwälder im Lohn und Bobenwald, die kleineren Heideflächen bei Ellerndorf und Bad Bodenteich, sowie die naturnahen Fließgewässer von Bornbach, Forellenbach, Gerdau und Ilmenau.

Erleben Sie mit mir die unterschiedlichen Lebensräume und Schutzgebiete!

"ENTLANG DER ILMENAU ZUR SÄNGERSHÖH"

Geführte Wanderung bei Bad Bevensen

Die gemütliche Wanderung beginnt im Kurpark von Bad Bevensen und führt unmittelbar am Ufer der Ilmenau entlang, die sich durch das Tal windet. Mit etwas Glück lassen sich hier Pracht-Libellen und der scheue Eisvogel beobachten. Durch schönen Mischwald steigt der Weg zur idyllischen Sängershöh an, von der Sie einen wunderschönen Blick auf den mäandernden Fluss haben. Eine Hütte läd zu einer kleinen Rast ein. Schließlich geht es weiter zum Kloster Medingen, einem ehemaligen Zisterzienserinnen-Kloster, das zu den sechs sogenannten Heideklöstern zählt und heute ein evangelisches Damenstift ist. Von dort führt der Weg wieder an der Ilmenau entlang zurück nach Bad Bevensen. Während der gesamten Tour erfahren Sie Wissenswertes zur Tier- und Pflanzenwelt der Ilmenau-Aue und den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.

Strecke: ca. 7 km

Gehzeit: 3 Std.

Einkehr: Wenn gewünscht organisiere ich gerne eine Einkehr in ein Café oder Restaurant im Anschluss an die Wanderung.

"SOMMERBLUMEN IN WALD UND WIESE"

Geführte Wanderung rund um die Woltersburger Mühle bei Uelzen

Der Frühsommer ist die beste Zeit, um auf eine naturkundliche Entdeckungstour durch die Blumenwelt unserer Wiesen und Wälder zu gehen. Während auf den Wiesen ein gelbes und weißes Blütenmeer aus Hahnenfuß und Doldengewächsen dominiert, haben in den Wäldern nur schattentolerante Blumenarten eine Überlebenschance. Lassen Sie sich in diese bunte Vielfalt der Sommerblumen und ihrer nicht weniger farbenprächtigen tierischen Besucher entführen und erfahren Sie Spannendes über die ökologischen Wechselwirkungen und Zusammenhänge.

Strecke: ca. 4 km

Gehzeit: 2 Std.

Einkehr: Wenn gewünscht organisiere ich gerne eine Einkehr in der Woltersburger Mühle.